Datenschutzerklärung

Inhalt

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hinweise geben einen ein­fa­chen Überblick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Website besu­chen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf die­ser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in die­ser Datenschutzerklärung ent­neh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kontaktformular ein­ge­ben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unse­re IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Website betre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereitstellung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Website Verträge geschlos­sen oder ange­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sons­ti­ge Auftragsanfragen ver­ar­bei­tet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Einwilligung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema Datenschutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch die­ser Website kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu die­sen Analyseprogrammen fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hos­ten die Inhalte unse­rer Website bei fol­gen­dem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nach­fol­gend IONOS). Wenn Sie unse­re Website besu­chen, erfasst IONOS ver­schie­de­ne Logfiles inklu­si­ve Ihrer IP-Adressen. Details ent­neh­men Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Interesse an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Darstellung unse­rer Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genann­ten Dienstes geschlos­sen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Websitebesucher nur nach unse­ren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Website benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Datenschutzerklärung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf die­ser Website ist:

Stephan Fuchs
Rabingenstr. 1
49324 Melle

Telefon: (01 51) 42 85 55 76
E‑Mail: mail@stephanfuchs.net

Verantwortliche Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­schei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb die­ser Datenschutzerklärung kei­ne spe­zi­el­le­re Speicherdauer genannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löschersuchen gel­tend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir kei­ne ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Speicherung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steu­er- oder han­dels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall die­ser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­de­re Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Falle einer aus­drück­li­chen Einwilligung in die Übertragung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außer­dem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern die­se zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann fer­ner auf Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzelfall ein­schlä­gi­gen Rechtsgrundlagen wird in den fol­gen­den Absätzen die­ser Datenschutzerklärung infor­miert.

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unternehmen mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zer­ti­fi­ziert sind. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Staaten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­che­ren Drittstaaten kein mit der EU ver­gleich­ba­res Datenschutzniveau garan­tiert wer­den kann.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA als siche­rer Drittstaat grund­sätz­lich ein mit der EU ver­gleich­ba­res Datenschutzniveau auf­wei­sen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zuläs­sig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeig­ne­te zusätz­li­che Garantien ver­fügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten ein­schließ­lich der Datenempfänger fin­den Sie in die­ser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unse­rer Geschäftstätigkeit arbei­ten wir mit ver­schie­de­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei ist teil­wei­se auch eine Übermittlung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die­se exter­nen Stellen erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann an exter­ne Stellen wei­ter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hier­zu ver­pflich­tet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berech­tig­tes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sons­ti­ge Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Kunden nur auf Grundlage eines gül­ti­gen Vertrags über Auftragsverarbeitung wei­ter. Im Falle einer gemein­sa­men Verarbeitung wird ein Vertrag über gemein­sa­me Verarbeitung geschlos­sen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat ihres gewöhn­li­chen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Übertragung der Daten an einen ande­ren Verantwortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestimmungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unse­ren Interessen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Interessen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­sel­te Verbindung erken­nen Sie dar­an, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen wer­den.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kos­ten­pflich­ti­gen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu über­mit­teln, wer­den die­se Daten zur Zahlungsabwicklung benö­tigt.

Der Zahlungsverkehr über die gän­gi­gen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­sel­te SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine ver­schlüs­sel­te Verbindung erken­nen Sie dar­an, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kommunikation kön­nen Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht ver­öf­fent­lich­ten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Werbung und Informationsmaterialien wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten ver­wen­den so genann­te „Cookies“. Cookies sind klei­ne Datenpakete und rich­ten auf Ihrem Endgerät kei­nen Schaden an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Permanente Cookies blei­ben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies kön­nen von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stam­men (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbindung bestimm­ter Dienstleistungen von Drittunternehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben ver­schie­de­ne Funktionen. Zahlreiche Cookies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Webseitenfunktionen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies kön­nen zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken ver­wen­det wer­den.

Cookies, die zur Durchführung des elek­tro­ni­schen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Cookies), wer­den auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechtsgrundlage ange­ge­ben wird. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von not­wen­di­gen Cookies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereitstellung sei­ner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ver­gleich­ba­ren Wiedererkennungstechnologien abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage die­ser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und Cookies nur im Einzelfall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vie­ren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität die­ser Website ein­ge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf die­ser Website ein­ge­setzt wer­den, kön­nen Sie die­ser Datenschutzerklärung ent­neh­men.

Real Cookie Banner

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimm­ter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimm­ter Technologien ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbieter die­ser Technologie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“).

Real Cookie Banner ist lokal auf unse­ren Servern instal­liert, sodass kei­ne Verbindung zu den Servern des Anbieters von Real Cookie Banner her­ge­stellt wird. Real Cookie Banner spei­chert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteil­ten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, den Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt. Zwingende gesetz­li­che Aufbewahrungspflichten blei­ben unbe­rührt.

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies ein­zu­ho­len. Rechtsgrundlage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung wei­ter.

Die Verarbeitung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbeitung auf unse­rem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bearbeitung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re Aufbewahrungsfristen – blei­ben unbe­rührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung wei­ter.

Die Verarbeitung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbeitung auf unse­rem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bearbeitung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Aufbewahrungsfristen – blei­ben unbe­rührt.

Kommentar­funktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf die­ser Seite wer­den neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym pos­ten, der von Ihnen gewähl­te Nutzername gespei­chert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion spei­chert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare ver­fas­sen. Da wir Kommentare auf die­ser Website nicht vor der Freischaltung prü­fen, benö­ti­gen wir die­se Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vor­ge­hen zu kön­nen.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite kön­nen Sie nach einer Anmeldung Kommentare abon­nie­ren. Sie erhal­ten eine Bestätigungsemail, um zu prü­fen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen die­se Funktion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stel­len. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht; wenn Sie die­se Daten für ande­re Zwecke und an ande­rer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) an uns über­mit­telt haben, ver­blei­ben die­se Daten jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit ver­bun­de­nen Daten wer­den gespei­chert und ver­blei­ben auf die­ser Website, bis der kom­men­tier­te Inhalt voll­stän­dig gelöscht wur­de oder die Kommentare aus recht­li­chen Gründen gelöscht wer­den müs­sen (z. B. belei­di­gen­de Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteil­te Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

5. Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf die­ser Website wer­den Elemente von sozia­len Medien ver­wen­det (z. B. Facebook, X, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Social-Media-Elemente kön­nen Sie in der Regel anhand der jewei­li­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den Datenschutz auf die­ser Website zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir die­se Elemente nur zusam­men mit der soge­nann­ten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung ver­hin­dert, dass die auf die­ser Website inte­grier­ten Social-Media-Elemente Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten schon beim ers­ten Betreten der Seite an den jewei­li­gen Anbieter über­tra­gen.

Erst wenn Sie das jewei­li­ge Social-Media-Element durch Anklicken der zuge­hö­ri­gen Schaltfläche akti­vie­ren, wird eine direk­te Verbindung zum Server des Anbieters her­ge­stellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element akti­vie­ren, erhält der jewei­li­ge Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die­se Website besucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem jewei­li­gen Social-Media-Account (z. B. Facebook) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­li­ge Anbieter den Besuch die­ser Website Ihrem Benutzerkonto zuord­nen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen.

Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Einwilligungen für den Einsatz bestimm­ter Technologien ein­zu­ho­len. Rechtsgrundlage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Facebook

Auf die­ser Website sind Elemente des sozia­len Netzwerks Facebook inte­griert. Anbieter die­ses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfass­ten Daten wer­den nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in ande­re Drittländer über­tra­gen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direk­te Verbindung zwi­schen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die­se Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhalte die­ser Website auf Ihrem Facebook-Profil ver­lin­ken. Dadurch kann Facebook den Besuch die­ser Website Ihrem Benutzerkonto zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhal­ten. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung die­ses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Website erfasst und an Facebook wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemein­sam für die­se Datenverarbeitung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfol­gen­de Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­sa­men Verantwortung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Verpflichtungen wur­den in einer Vereinbarung über gemein­sa­me Verarbeitung fest­ge­hal­ten. Den Wortlaut der Vereinbarung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Implementierung des Tools auf unse­rer Website ver­ant­wort­lich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook ver­ant­wort­lich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hin­sicht­lich der bei Facebook ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Facebook gel­tend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Facebook wei­ter­zu­lei­ten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

X (ehemals Twitter)

Auf die­ser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehe­mals Twitter) ein­ge­bun­den. Diese Funktionen wer­den ange­bo­ten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außer­halb der USA leben­den Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, ver­ant­wort­lich.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direk­te Verbindung zwi­schen Ihrem Endgerät und dem X‑Server her­ge­stellt. X (ehe­mals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch die­ser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehe­mals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ wer­den die von Ihnen besuch­ten Websites mit Ihrem X (ehe­mals Twitter)-Account ver­knüpft und ande­ren Nutzern bekannt gege­ben. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehe­mals Twitter) erhal­ten. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von X (ehe­mals Twitter) unter: https://x.com/de/privacy.

Die Nutzung die­ses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehe­mals Twitter) kön­nen Sie in den Konto-Einstellungen unter https://x.com/settings/account ändern.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.

Instagram

Auf die­ser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram ein­ge­bun­den. Diese Funktionen wer­den ange­bo­ten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direk­te Verbindung zwi­schen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server her­ge­stellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch die­ser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte die­ser Website mit Ihrem Instagram-Profil ver­lin­ken. Dadurch kann Instagram den Besuch die­ser Website Ihrem Benutzerkonto zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbieter der Seiten kei­ne Kenntnis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhal­ten.

Die Nutzung die­ses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemein­sam für die­se Datenverarbeitung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfol­gen­de Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­sa­men Verantwortung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Verpflichtungen wur­den in einer Vereinbarung über gemein­sa­me Verarbeitung fest­ge­hal­ten. Den Wortlaut der Vereinbarung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Implementierung des Tools auf unse­rer Website ver­ant­wort­lich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook ver­ant­wort­lich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hin­sicht­lich der bei Facebook bzw. Instagram ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Facebook gel­tend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Facebook wei­ter­zu­lei­ten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Analyse-Tools und Werbung

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unse­rer Website durch die Websitebesucher zu erfas­sen und zu ana­ly­sie­ren. Hierdurch kön­nen wir u. a. her­aus­fin­den, wann wel­che Seitenaufrufe getä­tigt wur­den und aus wel­cher Region sie kom­men. Außerdem erfas­sen wir ver­schie­de­ne Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, ver­wen­de­te Browser und Betriebssysteme) und kön­nen mes­sen, ob unse­re Websitebesucher bestimm­te Aktionen durch­füh­ren (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung die­ses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch sei­ne Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo set­zen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr ein­deu­tig zuor­den­bar ist.

Hosting

Wir hos­ten Matomo aus­schließ­lich auf unse­ren eige­nen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns ver­blei­ben und nicht wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS kön­nen u. a. Besucherzahlen und –ver­hal­ten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von wel­cher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie tech­ni­sche Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) ana­ly­siert wer­den. Zu die­sem Zweck spei­chert IONOS ins­be­son­de­re fol­gen­de Daten:

  • Referrer (zuvor besuch­te Webseite)
  • ange­for­der­te Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • ver­wen­de­ter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anony­mi­sier­ter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs ver­wen­det)

Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS voll­stän­dig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu ein­zel­nen Personen zurück­ver­folgt wer­den kann. Cookies wer­den von IONOS WebAnalytics nicht gespei­chert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der sta­tis­ti­schen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch sei­ne Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics ent­neh­men Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter fol­gen­dem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genann­ten Dienstes geschlos­sen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Websitebesucher nur nach unse­ren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

WP Statistics

Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe sta­tis­tisch aus­zu­wer­ten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).

Mit WP Statistics kön­nen wir die Nutzung unse­rer Website ana­ly­sie­ren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, ver­wen­de­te Browser, Herkunft des Nutzers, ver­wen­de­te Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getä­tigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statistics erfass­ten Daten wer­den aus­schließ­lich auf unse­rem eige­nen Server gespei­chert.

Die Nutzung die­ses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Interesse an der anony­mi­sier­ten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unse­re Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

IP-Anonymisierung

Wir ver­wen­den WP Statistics mit anony­mi­sier­ter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass die­se Ihnen nicht mehr direkt zuge­ord­net wer­den kann.

7. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­te­nen Newsletter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Informationen, wel­che uns die Überprüfung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters ein­ver­stan­den sind. Weitere Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­der­ten Informationen und geben die­se nicht an Dritte wei­ter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unse­rem Newsletterverteiler nach eige­nem Ermessen im Rahmen unse­res berech­tig­ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren.

Daten, die zu ande­ren Zwecken bei uns gespei­chert wur­den, blei­ben hier­von unbe­rührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Verhinderung künf­ti­ger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Blacklist wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unse­rem Interesse an der Einhaltung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Speicherung wider­spre­chen, sofern Ihre Interessen unser berech­tig­tes Interesse über­wie­gen.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bin­det Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine die­ser Website besu­chen, auf denen YouTube ein­ge­bun­den ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­log­gen.

Wir nut­zen YouTube im erwei­ter­ten Datenschutzmodus. Videos, die im erwei­ter­ten Datenschutzmodus abge­spielt wer­den, wer­den nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube ein­ge­setzt. Anzeigen, die im erwei­ter­ten Datenschutzmodus aus­ge­spielt wer­den, sind eben­falls nicht per­so­na­li­siert. Im erwei­ter­ten Datenschutzmodus wer­den kei­ne Cookies gesetzt. Stattdessen wer­den jedoch soge­nann­te Local Storage Elemente im Browser des Users gespei­chert, die ähn­lich wie Cookies per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beinhal­ten und zur Wiedererkennung ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Details zum erwei­ter­ten Datenschutzmodus fin­den Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls kön­nen nach der Aktivierung eines YouTube-Videos wei­te­re Datenverarbeitungsvorgänge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube fin­den Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten so genann­te Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google fin­det dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung bestimm­ter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf die­ser Website lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät kor­rekt anzei­gen zu kön­nen. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse die­se Website auf­ge­ru­fen wur­de. Bei der Bereitstellung der Schriftarten wer­den nach Aussage von Adobe kei­ne Cookies gespei­chert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der ein­heit­li­chen Darstellung des Schriftbildes auf sei­ner Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhal­ten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Datenschutzerklärung von Adobe fin­den Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5660.

Font Awesome

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole kor­rekt anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome auf­neh­men. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse die­se Website auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Interesse an der ein­heit­li­chen Darstellung des Schriftbildes auf unse­rer Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unter­stützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Font Awesome fin­den Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir nut­zen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf die­ser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf die­ser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand ver­schie­de­ner Merkmale. Diese Analyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wer­tet reCAPTCHA ver­schie­de­ne Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getä­tig­te Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfass­ten Daten wer­den an Google wei­ter­ge­lei­tet.

Die reCAPTCHA-Analysen lau­fen voll­stän­dig im Hintergrund. Websitebesucher wer­den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Analyse statt­fin­det.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse dar­an, sei­ne Webangebote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Ausspähung und vor SPAM zu schüt­zen. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA ent­neh­men Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Akismet

Wir haben Akismet auf die­ser Website ein­ge­bun­den. Anbieter ist die Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland (nach­fol­gend Aut O’Mattic), deren Mutterunternehmen in den USA sitzt.

Akismet ermög­licht es uns, ein­ge­stell­te Kommentare auf ihre Eigenschaft als SPAM hin zu ana­ly­sie­ren. Zu die­sem Zweck ver­ar­bei­ten wir den ange­ge­be­nen Besuchernamen, die Mailadresse, die IP-Adresse, den Kommentartext, Browsertyp und die Zugriffszeit.

Die Verwendung von Akismet erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an einer unge­stör­ten, spam­frei­en Kommunikation mit Websitebesuchern. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Details fin­den Sie hier: https://akismet.com/gdpr/.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4709.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genann­ten Dienstes geschlos­sen. Hierbei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Websitebesucher nur nach unse­ren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Zahlungsdienste

Wir bin­den Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unse­rer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns täti­gen, wer­den Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung ver­ar­bei­tet. Für die­se Transaktionen gel­ten die jewei­li­gen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jewei­li­gen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines mög­lichst rei­bungs­lo­sen, kom­for­ta­blen und siche­ren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimm­te Handlungen Ihre Einwilligung abge­fragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jeder­zeit für die Zukunft wider­ruf­bar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister set­zen wir im Rahmen die­ser Website ein:

PayPal

Anbieter die­ses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details ent­neh­men Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Nach oben scrollen