Struktur des Verkaufsgesprächs

Viele Verkaufsgespräche wer­den aus dem Bauch her­aus geführt und Verkäufer erle­ben Kunden, die nicht kau­fen wol­len.

Wie wäre es, wenn es eine Gesprächsstruktur gäbe, die alle Phasen des Verkaufsgesprächs inein­an­der­grei­fen und zum Verkauf hin­füh­ren lässt? Genau die­se Struktur gibt es und du wirst mit ihr qua­li­ta­tiv bes­se­re und ver­kaufs­för­dern­de Gespräche füh­ren. Bereits vie­le Verkäufer nut­zen die­se Gesprächsstruktur und arbei­ten effi­zi­en­ter, ent­spann­ter und erfolg­rei­cher als zuvor. Schaue dir die unter­schied­li­chen Themenfelder an, die alle­samt inein­an­der grei­fen, damit du eben­falls zu den erfolg­rei­chen Verkäufern gehörst.

Begrüßung

Hinter der Begrüßung steckt mehr als ein schlich­tes „Hallo“.
Erfahre, wie die Begrüßung dein gesam­tes Gespräch in eine posi­ti­ve Richtung len­ken wird und wel­che Fehler du ver­mei­den soll­test.


Interessewecker

Nicht jeder Kunde freut sich über dei­nen Anruf oder will bei dir kau­fen, nach­dem er dich wegen eines ande­ren Anliegens ange­ru­fen hat. Erfahre, wie du dei­nen Kunden neu­gie­rig machst auf dich und die Produkte, die du ver­kaufst.


Bedarfsanalyse

Eines der wich­tigs­ten Instrumente im Verkauf ist die Bedarfsanalyse. Sie wird jedoch häu­fig falsch und unzu­rei­chend ange­wen­det. Erfahre, wie du die Fehler ande­rer nicht wie­der­holst und war­um die Bedarfsanalyse über­haupt so wich­tig ist. Welche Fragetechniken es gibt und wie du Informationen gewinnst.


Angebotsunterbreitung

Mache nicht den glei­chen Fehler, wie so vie­le Verkäufer vor dir. Ein Angebot kann exklu­siv und erst­klas­sig unter­brei­tet wer­den. Wie dir das gelingt, erfährst du in die­sem Artikel.


Aktivierungsfrage

Nach dem Angebot schwei­gen vie­le Verkäufer und war­ten auf eine Kundenreaktion. Du wirst mit der Aktivierungsfrage nicht nur schnel­ler eine Antwort erhal­ten, son­dern erfährst eben­falls, war­um die­se Frage so wich­tig ist.


Einwandbehandlung

Zum Alltag eines Verkäufers gehört es, dass dein Kunde nicht so begeis­tert ist, von dei­nem Angebot, wie du es dir erhoffst. Er nennt dir einen Einwand. Informiere dich, wie du mit Einwänden umge­hen soll­test, wie du eige­ne Einwandbehandlungen fin­dest und wie du die meis­ten Einwände behan­deln kannst. Zudem lernst du ken­nen, war­um ein Einwand etwas Positives ist.


KaufsignaleAbschlusstechnik

Statt zu war­ten, bis dein Kunde end­lich „Ja“ sagt, wirst du nach dem Lesen des Artikels dei­ne Kunden aktiv zum Kauf bewe­gen kön­nen. Das spart dir Zeit und Nerven und hilft ins­be­son­de­re ent­schei­dungs­schwa­chen Kunden.


Verabschiedung

Finde her­aus, wie du ein Gespräch been­dest. Warum es wich­tig ist, sich mit der Verabschiedung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Und was das Gesprächsende mit der Kundenbeziehung zu tun hat.

Nach oben scrollen